Handy lädt nicht, obwohl es angeschlossen ist
Dein Handy lädt nicht, obwohl es angeschlossen ist? Das liegt meistens an einem defekten Ladegerät oder Ladekabel oder an Staub oder Schmutz in der Ladebuchse. Wir zeigen dir wie du bei deinem Handy die Ladebuchse reinigen kannst und welche Gründe es noch haben kann, warum dein Handy nicht lädt.
Ladebuchse reinigen
Mit der Zeit sammeln sich Fusseln, Staub und Schmutz in der Ladebuchse deines Handys. Dadurch wird der Kontakt zwischen Ladekabel und Ladekontakten blockiert und dein Handy lädt nicht, obwohl es angeschlossen ist . Mit einem Zahnstocher oder Druckluftspray kannst du den Staub einfach entfernen.
Schalte dazu dein Smartphone aus, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Mit einem Zahnstocher gehst du vorsichtig in die Ladebuchse und ziehst an den Seiten entlang losen Staub und Fusseln heraus. Wende bloß keine Gewalt an, damit die empfindlichen Kontakte nicht beschädigt werden.
Falls du Druckluftspray hast kannst du in kurzen Stößen mit ca. 10cm Abstand in die Buchse sprühen und so fest sitzenden Staub entfernen.
Nach der Reinigung kannst du dein Handy wieder anschalten und versuchen, ob es jetzt lädt. Ansonsten musst du die Schritte wiederholen und mit einer Taschenlampe schauen, ob die Ladebuchse noch verschmutzt ist. Für die Reinigung der Ladebuchse solltest du auf keinen Fall Flüssigkeiten oder metallische Gegenstände wie Büroklammern nutzen. Diese können die Kontakte dauerhaft beschädigen.
Defektes Ladekabel oder Netzteil
Ein beschädigtes Kabel oder ein defektes Netzteil sind die häufige Ursachen, wenn das Handy nicht lädt, obwohl es angeschlossen ist. Bereits kleine Kabelbrüche im Inneren deines Kabels können den Stromfluss unterbrechen. Netzteile von Drittanbietern liefern zudem nicht immer die richtige Spannung, um dein Handy zu laden. Verwende nach Möglichkeit ein anderes Ladekabel und Netzteil um einen Fehler in diesen Teilen auszuschließen. Probiere auch eine andere Steckdose aus. Kabel und Adapter sollten original und kompatibel sein.
Softwarefehler
Manchmal liegt das Problem gar nicht an der Hardware sondern an der Software. Überprüfe ob Fehlermeldungen von bestimmten Apps vorliegen und ob du die aktuellste Version deines Betriebssystems hast. Manchmal kann bereits ein einfacher Neustart kleine Softwareprobleme lösen.
Überhitzung des Smartphones
Wird dein Handy zu heiß, schaltet es die Ladefunktion aus, um Schäden am Akku zu verhindern. Eine Überhitzung entsteht oft im Sommer, wenn das Handy während des Ladens stark benutzt wird oder weil das Ladekabel eine falsche Spannung übermittelt. Verwende dein Handy am besten nicht während es lädt und lasse es bei warmen Temperaturen nicht zu lange in der Sonne liegen.
Akkuverschleiß oder Akkudefekt
Akkus verlieren im Laufe der Zeit ihre Kapazität. Ein stark verschlissener oder defekter Akku kann das Laden komplett verweigern. Wenn alle anderen Tipps nicht helfen, solltest du den Akku in einer Werkstatt oder Elektronikmarkt überprüfen lassen. Liegt noch Garantie vor, solltest du dich an deinen Händler oder direkt an den Hersteller wenden. Ansonsten ist in der Handyversicherung von hepster auch Akkuverschleiß versichert. Wenn die Akkukapazität unter 20% fällt tritt unsere Versicherung für einen neuen Akku ein.
Tipps zur Vorbeugung von Ladeproblemen
Damit es gar nicht erst zu Ladeproblemen kommt, lohnt es sich Smartphone und Zubehör richtig zu pflegen. Viele Defekte entstehen durch falsche Handhabung, unachtsames Laden oder äußere Einflüsse wie Hitze und Schmutz. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du die Lebensdauer von Akku, Ladebuchse und Kabel deutlich verlängern.
Richtiges Laden des Akkus
Moderne Lithium-Ionen-Akkus mögen es nicht, ständig auf 100% geladen zu werden. Versuche den Ladestand darum immer zwischen 20% und 80% zu halten. So reduzierst du den Verschleiß und verlängerst die Lebensdauer erheblich. Dauerhaftes Laden über Nacht sollte vermieden werden, außer dein Handy verfügt über eine smarte Ladefunktion die automatisch vorher unterbricht.
Pflege des Ladeanschlusses
Wenn du dein Smartphone oft in der Hosentasche oder im Rucksack trägst, gelangen leicht Staub und Fusseln in die Buchse. Mit einer passenden Hülle kannst du dieses Problem vermeiden. Du solltest die Ladebuchse regelmäßig kontrollieren und vorsichtig reinigen. So stellst du sicher, dass immer Kontakt zwischen Gerät und Kabel ist.
Umgang mit Hitze und Kälte
Temparaturen spielen eine große Rolle bei der Akkuleistung. Extreme Hitze oder Kälte können den Akku schädigen. Am besten bewahrst du dein Handy bei Zimmertemparatur auf und vermeidest direkte Sonneneinstrahlung oder Frost. Auch beim Laden solltest du darauf achten, dass sich das Gerät nicht überhitzt. Wird es während des Ladevorgangs sehr heiß, hilft es, die Schutzhülle abzunehmen oder das Laden zu unterbrechen, bis es sich abgekühlt hat.
Häufig gestellte Fragen
Hier findest du nochmal die wichtigsten Antworten in Kürze:
Was kann man machen, wenn ein Handy nicht mehr lädt?
Wenn dein Handy nicht mehr lädt solltest du überprüfen, ob deine Ladebuchse verdreckt ist und diese reinigen. Außerdem solltest du prüfen, ob deine Steckdose, Ladekabel und Netzteil richtig funktionieren. Probiere mehrere Steckdosen und Kabel aus um einen Defekt auszuschließen.
Was tun, wenn die Ladebuchse einen Wackelkontakt hat?
Wenn deine Ladebuchse einen Wackelkontakt hat, solltest du sie vorsichtig mit einem Zahnstocher reinigen. Stecke den Zahnstocher vorsichtig in den Ladeanschluss und versuche über die Seiten Staub, Fusseln oder anderen Schmutz zu entfernen.
Sollte ich ein billiges Ladegerät verwenden?
Du solltest immer Original Ladekabel und Netzteile verwenden. Diese haben die richtige Spannung für dein Gerät und Akkuschäden können vermieden werden.
Wie oft sollte ich die Ladebuchse reinigen?
Du solltest deine Ladebuchse alle 2-3 Monate von Fusseln, Staub und anderen Verschmutzungen befreien. Dazu kannst du einen einfachen Zahnstocher verwenden und vorsichtig in die Ladebuchse gehen oder ein Druckluftspray verwenden.